Anmelden

20. Februar 2024

BEV-Maschinen für Untertagebergwerke auf der ganzen Welt

Die Welt hat sich in den letzten zehn Jahren stark verändert, nirgendwo mehr als auf dem Gebiet der batteriebetriebenen Elektrofahrzeuge, sagt Timo Oikarinen, Technology Implementation Manager bei Normet. Die heutige Technologie macht die Inbetriebnahme und den Betrieb von BEVs attraktiver denn je.

Elektrofahrzeuge in einer Welt im Wandel

"In den letzten Jahrzehnten hat sich in der Bergbau- und Tunnelbauindustrie viel verändert", sagt Oikarinen von seinem Büro im finnischen Iisalmi aus, "und ich habe das Glück, diese Veränderungen aus erster Hand beobachten zu können." Als Technology Implementation Manager bei Normet ist er für die Mitarbeit in Entwicklungsteams für neue Technologien, wie z. B. elektrische Maschinen, verantwortlich und fungiert als eine Art Schnittstelle zwischen den Kunden und den F&E- und Produktionsabteilungen von Normet.

"Vor zehn Jahren war die Welt, in der wir arbeiten, eine völlig andere", fährt er fort. "Früher hatten wir dieselgetriebene Maschinen mit traditionellen Systemen, und das Ziel war, die Anzahl der elektrischen Systeme und die Automatisierung so weit wie möglich zu reduzieren. Heute ist es genau das Gegenteil."

So wie sich die Trends außerhalb der Branche verändert haben, so haben sie sich auch auf die Arbeitsumgebung im Berg- und Tunnelbau ausgewirkt. "Wir alle haben gesehen, dass zum Beispiel die Zahl der Elektroautos auf den Straßen in letzter Zeit stark zugenommen hat. Da die Technologie im Allgemeinen weiter verbreitet ist, ist es einfacher geworden, die Kunden von ihren Vorteilen zu überzeugen", fährt er fort. "Dies war im Bergbau von Vorteil, da es sich hier um eine Branche handelt, die sich traditionell nur langsam an neue Technologien und Möglichkeiten gewöhnt.

Oft tragen Sicherheitsbedenken zu dieser Zurückhaltung bei. Die Umgebung unter Tage ist ohnehin von Natur aus gefährlich, so dass die Einführung neuer Technologien oder Betriebsmethoden schwierig sein kann, wenn das Sicherheitselement als ungewiss empfunden wird. In Bezug auf batteriebetriebene Elektrofahrzeuge (BEVs) sind diese Bedenken jedoch inzwischen ausgeräumt worden. "BEVs tragen tatsächlich mehr zur Sicherheit bei als der herkömmliche Betrieb", erklärt Timo. "Die Brandgefahr ist geringer als bei Dieselfahrzeugen, da es am Elektrofahrzeug keine heißen Stellen gibt, die einen Brand verursachen könnten. Und natürlich ist die Tatsache, dass es keine lokalen Emissionen und weniger Wärmeentwicklung gibt, ein großer Vorteil für die Gesundheit und das Wohlbefinden des Fahrers und führt zu geringeren Lüftungskosten."

Bauen für die Bedingungen

Auch wenn die Verbreitung von Elektrofahrzeugen generell zunimmt, muss die Hardware für die jeweiligen Bedingungen ausgelegt sein. "Im Falle von Normet haben wir unsere Maschinen von Grund auf neu entwickelt. Unser Steuerungssystem ist so konzipiert, dass es die Sicherheit der gesamten Maschine unterstützt, was natürlich von größter Bedeutung ist. Wir haben viel Zeit damit verbracht, unsere Lösungen zu öffnen, um unseren Kunden ihre Sicherheit und Produktivität zu beweisen."

Es sind nicht nur die Fahrzeuge selbst, die übernommen werden müssen, sondern die gesamte Infrastruktur und Unterstützung, die damit einhergeht. Dazu gehört die Zusammenarbeit mit Partnerunternehmen, um beispielsweise Ladestationen zu entwickeln, die den rauen Bedingungen und dem harten Einsatz, dem sie ausgesetzt sind, standhalten. Auch die allgemeinen Trends im Bergbau bringen Herausforderungen mit sich, die es zu bewältigen gilt, aber auch Chancen. Tiefere Minen bedeuten mehr Hitze und gefährliche Umgebungen und damit einen erhöhten Bedarf an speziell angefertigten Elektrofahrzeugen.

Die Unterstützung während des gesamten Lebenszyklus eines Projekts ist ein wesentlicher Bestandteil der kundenorientierten Philosophie von Normet. "Ohne Support gibt es keine Zukunft für BEVs. Das ist wirklich ein Schlüsselelement", erklärt Timo. "Wir haben unser Kundenserviceteam zusammen mit der Technologie weiterentwickelt und sichergestellt, dass alle Zeitzonen durch unseren technischen Support vor Ort abgedeckt sind." Die eigentliche Bedienung der BEVs wurde unterdessen vereinfacht. Zusammen mit einem umfassenden Schulungsprogramm sorgt dies für eine effektive und ergonomische Arbeitsumgebung. "Da die Bediener nach wie vor mit den Maschinen arbeiten müssen, verwenden wir unsere Simulatoren und andere Schulungsinstrumente, um die Bedienung so intuitiv wie möglich zu gestalten. Die Ausbildung und die Erhöhung der Verfügbarkeit von Fachkräften ist ein wichtiger Teil unseres Dienstleistungsangebots."

Für Oikarinen und Normet sind BEVs ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu einer tieferen Automatisierung und Digitalisierung im Untergrund. Letztere ist in gewisser Weise der Klebstoff, der all diese Elemente miteinander verbindet. "Wir betonen gegenüber unseren Kunden die Bedeutung der Fernüberwachung und Datenerfassung beim Einsatz von BEVs und intelligenten Fahrzeugen. Mit der SmartDrive-Technologie und den Steuerungssystemen von Normet mit Fernkonnektivität können wir Daten sammeln, analysieren und präzise Lösungen für die vorbeugende Wartung vorschlagen, um Ausfallzeiten zu reduzieren."

Letztendlich, so glaubt er, wird menschliches Versagen in vielen Prozessen fast vollständig eliminiert werden. "Die ultimative Sicherheitslösung, die schon seit Jahren anvisiert wird, besteht darin, dass überhaupt keine Menschen mehr unter Tage arbeiten. Es gibt bereits Fahrzeuge mit mehr oder weniger autonomen und ferngesteuerten Funktionen, die unter Tage arbeiten. Mit der Verbesserung der Lade- und Batterietechnologie und der zunehmenden Akzeptanz sieht die Zukunft für unterirdische BEVs rosig aus.

Über den Autor


Timo Oikarinen

Timo Oikarinen

Technology Implementation Manager

Bio

Timo Oikarinen - LinkedIn Profil

Normet SmartDrive - ELECTRIFYING THE FUTURE UNDERGROUND

© 2024 Normet

Ver. 15123